Herausragende Erfolge für BV Mainz-Nachwuchs und Doppelteams
Verschiedene Bowlinganlagen in Rheinland-Pfalz waren Schauplatz spannender Wettkämpfe, als sich die besten Bowlingspielerinnen und -spieler des Landes zu den diesjährigen Landesmeisterschaften trafen. Der BV Mainz konnte dabei in mehreren Kategorien überzeugen und stellte sowohl im Jugendbereich als auch bei den Doppelwettbewerben starke Leistungen unter Beweis. Besonders erfreulich waren die Erfolge im Nachwuchsbereich, die die hervorragende Jugendarbeit des Vereins eindrucksvoll dokumentieren.
Jugendwettbewerbe: BV Mainz dominiert in mehreren Klassen
Jugend B: Jakob Fickert holt souverän den Landesmeistertitel
In der Jugend B männlich zeigte Jakob Fickert vom BV Mainz eine beeindruckende Leistung. Mit Spielen von 124, 155, 104, 132, 134 und 110 Pins erreichte er in der Vorrunde insgesamt 759 Pins. Im Finale legte er mit 104, 85 und 90 Pins nach und sicherte sich mit einem Gesamtergebnis von 1038 Pins den Landesmeistertitel.
Jugend A weiblich: Molly Singleton führt Mainzer Dreifacherfolg an
Besonders beeindruckend war die Dominanz des BV Mainz in der Klasse Jugend A weiblich. Mit Molly Singleton, Lisa-Marie Retzlaff und Najat Neal belegten drei Spielerinnen des Vereins die ersten drei Plätze und sorgten damit für einen kompletten Mainzer Podiumserfolg.
Molly Singleton sicherte sich mit einer überzeugenden Gesamtleistung von 1473 Pins den Titel. Nach einer starken Vorrunde mit 967 Pins (Spiele: 139, 141, 185, 179, 158, 165) zeigte sie auch im Finale mit 506 Pins (184, 162, 160) ihr Können. Im entscheidenden Finalspiel gegen Lisa-Marie Retzlaff setzte sie sich mit 199 zu 176 Pins durch.
Lisa-Marie Retzlaff erreichte mit insgesamt 1412 Pins den zweiten Platz. Ihre konstante Leistung in der Vorrunde (957 Pins) und im Halbfinale (212 Pins gegen Najat Neal) unterstrich ihr Potenzial.
Najat Neal komplettierte mit 1322 Pins den Dreifacherfolg für den BV Mainz. Ihre stetige Leistungssteigerung während des Turniers zeigte sich besonders in ihren Finalrunden.
Jugend A männlich: Starke BV Mainz-Präsenz auf den Rängen 2-5
In der Kategorie Jugend A männlich präsentierte sich der BV Mainz mit vier Spielern in den Top 5, musste allerdings dem Ingelheimer Joel Barcic (1990 Pins gesamt) den Vortritt lassen. Dennoch zeigte das Mainzer Team beeindruckende Leistungen:
Milo Singleton erreichte mit insgesamt 1678 Pins den zweiten Platz. Besonders in den Stepladder-Finals zeigte er mit 223 Pins gegen Stanley Golonka und 201 Pins gegen Joel Barcic sein Können, musste sich im Finale jedoch mit 171 zu 198 Pins geschlagen geben.
Stanley Golonka belegte mit 1771 Pins den dritten Platz. Seine Vorrunde war mit 1225 Pins (159, 237, 193, 205, 192, 239) besonders stark, wobei sein zweites Spiel mit 237 Pins herausstach.
Levi Bookout (1697 Pins) und Tom Horr (1150 Pins) auf den Plätzen 4 und 5 rundeten das starke Ergebnis für den BV Mainz ab. Besonders bemerkenswert war Bookouts viertes Spiel mit 246 Pins – eines der höchsten Einzelergebnisse des Turniers in dieser Klasse.
Junioren männlich: Jonathan Jerke und Mathis Reichardt mit starken Leistungen
Bei den Junioren männlich stellte der BV Mainz mit Jonathan Jerke (3. Platz, 1900 Pins) und Mathis Reichardt (4. Platz, 1054 Pins) zwei Teilnehmer, die sich gegen die starke Konkurrenz aus Ingelheim behaupten mussten. Jerke zeigte besonders in den Stepladder-Finals mit 258 und 191 Pins seine mentale Stärke.
Doppelwettbewerbe: Mainzer Teams mit beachtlichen Ergebnissen
Damen-Doppel: Spitzenplatzierung für Schmidt/Zunker
Im Damen-Doppel erreichten Bettina Schmidt und Samantha Zunker vom BV Mainz mit einem Gesamtergebnis von 2169 Pins (Durchschnitt: 181 pro Spiel) und einer starken Zwischenrunde mit 1069 Pins den hervorragenden vierten Platz. Besonders Zunker zeigte in der Vorrunde mit einem fünften Spiel von 223 Pins ihre Qualität. Das Team qualifizierte sich für die Stepladder-Finals, wo sie mit 155 Pins jedoch gegen das Team Oschmann/Dominik-Peters ausschieden.
Zwei weitere Mainzer Teams zeigten ebenfalls gute Leistungen:
- Judith Beysiegel und Molly Singleton erreichten mit 2032 Pins (Durchschnitt: 169) und einer Zwischenrunde von 916 Pins den siebten Platz.
- Najat Neal und Erin Malinski-Runge belegten mit identischen 2031 Pins (Durchschnitt: 169) und ebenfalls 916 Pins in der Zwischenrunde den achten Platz. Besonders beeindruckend war Malinski-Runges Vorrunde mit 1138 Pins, darunter ein hervorragendes fünftes Spiel mit 211 Pins.
Herren-Doppel: Tillmann/Dimitriou als bestes Mainzer Team
Im Herren-Doppel stellte der BV Mainz mit dem Team Julian Tillmann und Alexandros Dimitriou das zweitplatzierte Doppel. Mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 2587 Pins (Durchschnitt: 216) und einer starken Zwischenrunde von 1200 Pins (Durchschnitt: 200) zeigten sie durchgängig hervorragendes Bowling. Besonders hervorzuheben ist Dimitrious Leistung in der Vorrunde mit 1368 Pins, darunter ein herausragendes fünftes Spiel mit 279 Pins. Das Team erreichte die Stepladder-Finals, wo sie mit einer starken Leistung von 237 und 190 Pins bis ins Finale vorstießen, dort jedoch dem Team Theiß/Lindacher unterlagen.
Weitere beachtliche Platzierungen erzielten:
- Marc Lazar und Benjamin Runge mit 2506 Pins (Durchschnitt: 209) und 1176 Pins in der Zwischenrunde auf Platz 6.
- Til Kordts und Tim Neal mit 2253 Pins (Durchschnitt: 188) auf Platz 14.
- David Smith und James Douglas mit 2145 Pins (Durchschnitt: 179) auf Platz 20.
- Jonathan Jerke und Mathis Reichardt mit 2126 Pins (Durchschnitt: 177) auf Platz 22, wobei Jerke mit einem beeindruckenden ersten Spiel von 244 Pins und einem fünften Spiel von 248 Pins herausragte.
Herausragende Einzelleistungen der BV Mainz-Spieler
Einige BV Mainz-Spieler zeigten besonders bemerkenswerte Einzelleistungen während der Turniere:
- Alexandros Dimitriou: Mit einem Durchschnitt von 228 Pins in der Vorrunde und einem Spitzenergebnis von 279 Pins im fünften Spiel der Herren-Doppel war er einer der konstantesten Spieler des Turniers.
- Molly Singleton: Die Landesmeisterin der Jugend A weiblich bewies mit Spitzenleistungen sowohl im Einzel- als auch im Doppelwettbewerb ihre Vielseitigkeit.
- Erin Malinski-Runge: Mit einem beachtlichen Durchschnitt von 190 Pins in der Vorrunde des Damen-Doppels gehörte sie zu den stärksten Spielerinnen des Turniers.
- Stanley Golonka: Sein zweites Spiel mit 237 Pins in der Jugend A männlich war eines der höchsten Einzelergebnisse in dieser Kategorie.
- Jonathan Jerke: Mit mehreren Spielen über 220 Pins zeigte er sein Potenzial für höhere Aufgaben.
Stepladder-Finals: Spannung bis zum letzten Frame
Die Stepladder-Finals boten besondere Dramatik, da sich hier die besten Teams im direkten Duell gegenüberstanden. Für den BV Mainz war es ein gemischtes Ergebnis:
- Im Damen-Doppel schied das Team Schmidt/Zunker trotz guter Vorrunde mit 155 Pins gegen das Team Oschmann/Dominik-Peters aus.
- Im Herren-Doppel kämpfte sich das Team Tillmann/Dimitriou bis ins Finale vor, wo sie sich trotz guter Leistung (190 Pins) dem Team Theiß/Lindacher (205 Pins) geschlagen geben mussten.
- In der Jugend A weiblich dominierte Molly Singleton die Finals und sicherte sich mit 199 Pins im entscheidenden Spiel souverän den Titel.
Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften
Besonders erfreulich für den BV Mainz: Mehrere Spielerinnen und Spieler haben sich durch ihre Leistungen für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert:
- Jakob Fickert (Jugend B männlich)
- Molly Singleton (Jugend A weiblich)
- Milo Singleton (Jugend A männlich)
- Jonathan Jerke (Junioren männlich)
Fazit und Ausblick
Die Rheinland-Pfalz Landesmeisterschaften 2025 waren für den BV Mainz ein großer Erfolg. Mit einem Landesmeistertitel bei den Damen in der Jugend A, einem kompletten Podiumserfolg in derselben Kategorie sowie zahlreichen weiteren Spitzenplatzierungen hat der Verein seine führende Position im Landesbowlingsport untermauert.
Besonders erfreulich ist die Breite des Erfolgs: Vom Nachwuchs bis zu den erfahrenen Doppelteams konnten die Mainzer in allen Bereichen überzeugen. Dies spricht für die hervorragende Vereinsarbeit und das systematische Training aller Altersklassen.
Mit den Qualifikationen für die Deutschen Meisterschaften steht nun die nächste Herausforderung bevor. Die gezeigten Leistungen lassen hoffen, dass auch dort Podiumsplätze möglich sind.



















































