Ein historisches Ereignis im deutschen Bowling
Am vergangenen Samstag, dem 12. Juli 2025, schrieb der deutsche Bowlingsport ein besonderes Kapitel seiner Geschichte: In der Fun Fabrik Wiesbaden fand der erste Spieltag des innovativen Vereinswettbewerbs 2025 zwischen der Bowling-Vereinigung Mainz (BV Mainz) und dem BSC HighRoller Rosenheim statt. Dieser erste Wettbewerb seiner Art, der aus einer gemeinsamen Idee beider Vereine entstanden ist, steht exemplarisch für die Bestrebungen, den Bowling Deutschland zu stärken und Barrieren zwischen den Landesfachverbänden zu überwinden.
Der BV Mainz, der sich 1990 von der Mainzer Keglervereinigung getrennt hat, um den Bowlingsport als eigenständige Sportart zu fördern, traf auf den BSC HighRoller Rosenheim, einen der dynamischen Vereine im bayerischen Bowlingsport mit Mitgliedern im Alter von 6 bis über 70 Jahren. Beide Vereine verbindet die Vision, dem Bowling in Deutschland zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen und den Zusammenhalt zwischen den Bowling-Vereinen zu stärken.

Durchdachtes Turnierformat mit klarer Philosophie
Der Vereinswettbewerb 2025 folgt einem durchdachten Format, das sowohl sportliche Exzellenz als auch Vereinsübergreifende Freundschaft fördert. Gespielt wird nach DBU-Sport- und Turnierordnung, wobei jeder Verein vier Mannschaften als Trio aufstellt. Die Besonderheit liegt in der gemischten Wertung: Damen-, Herren-, Jugend- und gemischte Mannschaften kämpfen gemeinsam um die Ehre ihres Vereins.
Das Handicap-System basiert auf den DBU-Richtlinien und dem Ranglistenschnitt, was faire Chancen für Spieler aller Leistungsklassen gewährleistet. Die amerikanische Spielweise mit Bahnwechsel nach jeder Runde sorgt für Abwechslung und gleiche Bedingungen für alle Teilnehmer. Das Punktesystem orientiert sich an den bewährten Systemen aus den DBU-Ligen: Für jedes Spiel gibt es einen Punkt für das bessere Pin-Verhältnis gegen den direkten Gegenspieler und zwei Punkte für das beste Mannschaftsergebnis.
Klare Dominanz des BV Mainz am ersten Spieltag
Die Ergebnisse des ersten Spieltags in der Fun Fabrik Wiesbaden sprechen eine deutliche Sprache: BV Mainz eroberte geschlossen die ersten vier Plätze der Gesamtwertung. Mit 30,0 Punkten führt BV Mainz 4 die Tabelle souverän an, gefolgt von BV Mainz 2 (27,5 Punkte), BV Mainz 1 (27,0 Punkte) und BV Mainz 3 (25,0 Punkte).
Die beste Mannschaft des BSC HighRoller Rosenheim, das Team 2, belegt mit 17,5 Punkten den fünften Platz. Es folgen BSC HighRoller 3 (14,0 Punkte), BSC HighRoller 1 (11,0 Punkte) und BSC HighRoller 4 (2,0 Punkte). Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich die Mainzer an ihrem Heimspielort in der Fun Fabrik Wiesbaden sehr wohl gefühlt haben.
Bemerkenswert ist auch die Gesamtpinzahl: BV Mainz 1 erzielte mit 4.785 Pins in 24 Spielen die höchste Gesamtpinzahl des Tages, was einem beachtlichen Mannschaftsschnitt von 199,38 entspricht. Auch BV Mainz 2 überzeugte mit 4.539 Pins (Schnitt: 189,13), während BV Mainz 4 trotz des ersten Tabellenplatzes mit 4.433 Pins (Schnitt: 184,71) die wenigsten Pins der Mainzer Teams erzielte – ein Beleg dafür, wie ausgewogen das Handicap-System funktioniert.

Herausragende Einzelleistungen prägen den ersten Spieltag
Die individuelle Schnittliste wird angeführt von Shirley Lazar (BV Mainz) mit einem beeindruckenden Handicap-Schnitt von 229,00 über sechs Spiele. Ihr höchstes Einzelspiel von 259 Pins unterstreicht ihre außergewöhnliche Form an diesem Tag. Marc Lazar, ebenfalls vom BV Mainz, sicherte sich mit einem Schnitt von 202,75 über vier Spiele den zweiten Platz.
Der beste Spieler des BSC HighRoller Rosenheim war Thomas Kalkschmied mit einem Handicap-Schnitt von 202,40 über fünf Spiele und einem Höchstspiel von 225 Pins, was ihm den fünften Gesamtplatz einbrachte. Beachtlich ist auch die Leistung von Tom Auer (BSC HighRoller), der mit einem Schnitt von 190,00 über sechs Spiele und einem Höchstspiel von 220 Pins den siebten Platz belegte.
Besonders erwähnenswert ist Jonathan Jerke vom BV Mainz, der mit acht Spielen die meisten Spiele absolvierte und dabei einen respektablen Schnitt von 192,88 hielt, gekrönt von einem herausragenden Höchstspiel von 299 Pins – nur einen Pin von der perfekten Serie entfernt.
Die Altersvielfalt des Turniers zeigt sich eindrucksvoll in der Teilnehmerliste: Das Spektrum reicht von jungen Talenten wie Luisa Weiss (BSC HighRoller) bis hin zu erfahrenen Bowlern wie Günter Färber (BSC HighRoller), was die familiäre Atmosphäre und den inklusiven Charakter des Wettbewerbs unterstreicht.
Nach dem offiziellen Ende der Wettkämpfe kamen beide Vereine am Samstagabend in einem Restaurant zusammen, um den Tag bei einem gemeinsamen Essen ausklingen zu lassen. Diese gesellschaftliche Komponente unterstrich den freundschaftlichen Charakter des Turniers und bot beiden Teams die Gelegenheit, sich abseits der Bahnen besser kennenzulernen und den sportlichen Austausch zu vertiefen.
Vereinsphilosophie spiegelt sich im Turnier wider
Der BV Mainz verfolgt seit Jahren eine klare Philosophie: Für jede Bowling-interessierte Person ein Verein zu sein, in dem sie sich basierend auf die eigenen Ziele verwirklichen kann, unabhängig von Erfahrung oder Leistungsniveau. Diese Einstellung spiegelt sich perfekt in diesem Turnier wider, bei dem Spieler aller Altersklassen und Leistungsstufen gemeinsam um die Ehre ihrer Vereine kämpfen.
Der BSC HighRoller Rosenheim teilt diese Vision und bietet ebenfalls eine Plattform für alle, die Spaß am Bowling haben – egal ob Einsteiger, Quereinsteiger, Wiedereinsteiger, Freizeitbowler oder Topspieler. Beide Vereine setzen stark auf Nachwuchsförderung und zeigen, dass Bowling ein Sport für die ganze Familie ist.
Die Tatsache, dass der BV Mainz aktuell mit drei Mannschaften in der RLP Landes Oberliga vertreten ist und um den Sieg kämpft, während der BSC HighRoller Rosenheim in verschiedenen bayerischen Ligen bis hin zur Bayernliga erfolgreich vertreten ist, unterstreicht das hohe Leistungsniveau beider Vereine.

Ausblick auf den entscheidenden zweiten Spieltag
Der zweite und entscheidende Spieltag findet am kommenden Samstag, dem 19. Juli 2025, in der In(n) Bowling Anlage in Rosenheim statt – dem Heimspielort des BSC HighRoller Rosenheim. Nach dem deutlichen Vorsprung der Mainzer Teams wird sich zeigen, ob die Rosenheimer auf heimischen Bahnen eine Aufholjagd starten können. Mit einem Gesamtrückstand von 12,5 Punkten für das beste Rosenheimer Team ist noch alles möglich, insbesondere da das Handicap-System auch weiterhin für Spannung sorgen wird.
Die Gesamtwertung über beide Spieltage entscheidet über die Platzierungen und den Gewinner des ersten Club-Wettbewerbs. Der siegreiche Verein erhält einen Wanderpokal und darf sich als Gewinner des Wettbewerbs 2025 bezeichnen. Wichtiger jedoch ist das erreichte Ziel: Zwei Vereine aus verschiedenen Bundesländern haben erfolgreich Brücken geschlagen und gemeinsam ein Zeichen für den Bowling Deutschland gesetzt.

Nachhaltiger Beitrag zum deutschen Bowlingsport
Dieser Vereinswettbewerb ist mehr als nur ein sportliches Ereignis – er ist ein Modell für die Zukunft des deutschen Bowlingsports. Die Organisatoren haben bewiesen, dass es möglich ist, Landesgrenzen zu überwinden und gemeinsam den Bowlingsport zu stärken. Das langfristige Ziel, weitere Vereine in dieses Format einzubinden und ein regelmäßiges Event zu etablieren, könnte wegweisend für die Entwicklung des Bowlingsports in Deutschland sein.
Die Kombination aus sportlichem Wettkampf, gesellschaftlichem Miteinander und der Feier zweier Vereinsjubiläen zeigt exemplarisch, wie moderne Vereinsarbeit aussehen kann. Beide Vereine haben ihre Philosophie der Offenheit und Inklusivität erfolgreich in die Tat umgesetzt und einen Grundstein für weitere erfolgreiche Kooperationen gelegt.
Die Fortsetzung dieses spannenden Duells findet bereits am kommenden Samstag in Rosenheim statt, wo die finale Entscheidung über den ersten Gewinner dieses innovativen Formats fallen wird. Unabhängig vom sportlichen Ausgang steht jedoch bereits jetzt fest: Beide Vereine haben gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Bowling Deutschland geleistet.
Hinweis: Die vollständigen Ergebnisse und weitere Informationen zum Vereinswettbewerb 2025 finden Sie auf den Websites beider Vereine. Der zweite Spieltag mit der abschließenden Siegerehrung findet am kommenden Samstag, dem 19. Juli 2025, in der In(n) Bowling Rosenheim statt.
Vereinswettbewerb-Auswertung-Vorlage-Homepage Vereinswettbewerb-Auswertung-Tabelle